Der Mensch im Mittelpunkt – Ehrenamt beim DRK
Viele Talente und eine Idee: Menschen in Not helfen. Darum geht es beim Roten Kreuz. Und es freut uns, dass Sie sich dafür interessieren. Denn Sie werden gebraucht.
Ob Hilfe nach Unfällen oder Katastrophen, Sanitätsdienst bei Veranstaltungen, Kinder- und Jugendarbeit und vieles mehr: Die Möglichkeiten, ehrenamtlich beim DRK mitzumachen, sind so vielfältig wie das Rote Kreuz selbst.
Engagieren Sie sich beim DRK!
So können Sie sich zeitlich begrenzt für ein Projekt engagieren. Oder spontan als Helfer einspringen, wenn bei Sturm- oder Überschwemmungskatastrophen viele helfende Hände gebraucht werden.
Sie können aber auch aktives Mitglied werden und so das Rote Kreuz mitgestalten. Denn wir bieten viel Raum für Mitbestimmung – zum Beispiel können Sie die Verbandsleitungen wählen oder selbst ein Amt übernehmen und Menschen führen.
Egal, wofür Sie sich entscheiden: Mitmachen kann jeder, der anderen helfen will. Niemand braucht Vorkenntnisse, denn wir schulen alle, die sich engagieren möchten. Wer schon Erfahrungen hat, kann sein Wissen bei uns vertiefen und sich spezialisieren.
Das erwartet Sie beim DRK
- Gemeinsam helfen: Sie werden Teil einer starken Gemeinschaft. Ansprechpartner vor Ort stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
- Freie Zeiteinteilung: Sie entscheiden selbst, wie viel Zeit Sie für Ihre Tätigkeit beim DRK investieren.
- Stärken fördern: Zusammen mit Ihnen wählen wir Aufgaben aus, die zu Ihren persönlichen Stärken und Erfahrungen passen. In Aus- und Weiterbildungen schulen wir Sie weiter.
- Schutzmaßnahmen und Absicherung: Die Sicherheit unserer Aktiven hat oberste Priorität! Dafür sorgen vielfältige Schutzmaßnahmen. Sollte doch einmal etwas passieren, sind Sie über uns versichert.
- Auslagenerstattung: Das freiwillige Engagement beim DRK ist unentgeltlich. Kosten aber sollten Ihnen dadurch nicht entstehen. Deshalb erstatten wir zum Beispiel Fahrtkosten und Ausgaben für Übernachtungen und Verpflegung bei Fortbildungen.
- Auszeichnungen und Wertschätzung: Ihr Engagement verdient Wertschätzung! Dazu gehören beispielsweise kostenlose Qualifizierungen, aber auch Urkunden und – für die besonders Tüchtigen – Auszeichnungen.
Werden Sie Teil der Rotkreuz-Familie
Das Besondere: Ehrenamtliche beim DRK gehören einer weltweiten humanitären Bewegung an, die seit über 150 Jahren Menschen in Not hilft. Bei allem, was sie tut, unterscheidet sie nicht nach Freund oder Feind. Sie fragt auch nicht, woher jemand kommt oder an was er glaubt. Was allein zählt, ist die Menschlichkeit. Diese Überzeugung trägt alle Freiwilligen der 190 Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften. Das sind weltweit mehr als 13 Millionen Menschen, allein in Deutschland über 400.000.
Wenn Sie dazu gehören möchten, melden Sie sich einfach. Wir freuen uns auf Sie!
- Bereitschaften
- Sanitätsdienst
- Betreuungsdienst
- Einsatzmodul Betreuung und Logistik
- Ausbildung
- Leiten und Führen
- Vorstandsarbeit
Die Helfergrundausbildungen und die aufgeführten Fachdienstausbildungen sind für die volle Einsatzfähigkeit unerlässlich. Weitere Ausbildungen und Fortbildungen sind jedoch ausdrücklich erwünscht, dabei werden ggf. auch persönliche Interessen berücksichtigt. Weitere Qualifikationsmöglichkeiten erfahren Sie bei www.drk-schule.de/.
Interne Ausbildungen finden im Rahmen unserer Dienstabende statt.
- Grundausbildung
- Rotkreuzkurs Erste Hilfe
- Rotkreuz-Einführungsseminar
- Helfergrundausbilung Modul Einsatz
- Helfergrundausbilung Modul Betreuung
- Helfergrundausbilung Modul Technik und Sicherheit
- Sprechfunk-/BOS-Ausbildung
- Sondersignal/Sonderrechte/Wegerechte im Einsatz
- Fachdienst
- Fachdienstausbildung Sanitätsdienst
- Fachdienstausbildung Betreuungsdienst
- Rettungsdienst
- Rettungshelfer
- Rettungssanitäter
- Workshops
- Notfalldarstellung
- Verpflegung im Einsatz
- Unterweisung nach Infektionsschutzgesetz
- Ausbilder/in
- Erste-Hilfe-Ausbilder
- Notfälle im Kindesalter
- Qualifizierung von Schullehrkräften
- Leitung
- Rotkreuz-Aufbausemniar
- Leiten und Führen von Gruppen
- Gruppenführer 1 und 2
- Grundlagen Sozialmanagement
- Leiten von Bereitschaften
- Grundlagen Personalmanagement
- Bereitschafts-
versammlung - Stimmrecht
- Teilnahmerecht
- aktives und passives Wahlrecht
- Ausbildung
- Teilnahme an Aus-, Fort- und Weiterbildungen entsprechend der Mitwirkung
- Kleidung
- Tragen der Dienstkleidung
- Erhalt der erforderlichen Schutzkleidung
- Kosten
- Erstattung notwendiger nachgewiesener Auslagen entstanden durch Rotkreuzaufgaben
- Ersatz von im Dienst entstandener Schäden gemäß Dienstordnung
- Sonstiges
- Dienstbefreiung in begründeten Fällen
- Einsichtnahme in eigene Personalunterlagen
- Weisungen der vorgesetzten Leitungs- und Führungskräfte, die in Zusammenhang mit der Mitwirkung im Deutschen Roten Kreuz stehen, ist Folge zu leisten.
- Freiwillig übernommene Dienste sind verbindlich und regelmäßig zu leisten; Verhinderungen sind unverzüglich der zuständigen Leitungskraft mitzuteilen.
- Teilnahme an Aus-, Fort- und Weiterbildungen entsprechend der Mitwirkung
- Die Zugehörigkeit zu einer gleichartigen oder ähnlichen Organisation als aktives Mitglied oder die Einbindung in Alarmstrukturen außerhalb der Bereitschaften ist der Bereitschaftsleitung anzuzeigen, um die Verfügbarkeit für Einsätze zu klären.
- Im Einsatz und auf Anweisung ist die bereitgestellte Schutzbekleidung zu tragen.
- Dienst- und Einsatzkleidung sowie Geräte und Fahrzeuge sind pfleglich zu behandeln und stets einsatzbereit zu halten. Mängel sind der Bereitschaftsleitung oder Einsatzführung unverzüglich zu melden. Einschlägige Unfallverhütungsvorschriften, Verkehrs- und sonstige staatliche Vorschriften sowie andere Sicherheitsvorschriften sind zu beachten.